Mandate
Damit Sie erkennen können, welches Know-How Ihnen sofort zugutekommt, sind unsere bisherigen Fachmandate ebenso aufgeführt wie Projektleitungen und Managementmandate — ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Projekte und
Fachmandate - Projektleitung und
Managementmandate - Projekt- und
Systemmanagement - Seminare und
Konferenzen
Projekte und Fachmandate
Zahlreiche Beratungen von Kreditinstituten und Reviews für Wirtschaftsprüfer zu
- Risiko- und Gesamtbanksteuerung, u.a. Beratung zur Angemessenheit und Qualitätssicherung
- Basel II, Basel III, Weiterentwicklungen zu Basel III
- Risikotragfähigkeit und Risikoaggregation
- Interne Markt- und Kreditrisikomodelle
- Marktrisiko- und Kreditrisikomanagement
- Zinsrisiko- und Liquiditätssteuerung
- Ratingverfahren
- Länderrisiko
- Meldewesen, KWG, BWG, SolvV, SolvaV, ICAAP
- Aufbauorganisation und Prozesse, u.a. Aktiv-Passiv-Prozess
- Berichtswesen
- Operativer Betrieb Risikomanagement
- Ressourcen
- Neue Produkte / Märkte Prozess
Projektleitung und Managementmandate
Unternehmenssteuerung
- Kapitalplanung und Kapitalstrategie (ICAAP) zur internen und aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung
- Risikostrategien: Evaluierung, strukturierte Workshops, Ausarbeitung und Validierung
- Einführung und Umsetzung MaRisk und Basel II
- Transfer für lokales und konzernweites Meldewesen In- und Ausland (Home Host)
- Gesamte MaK & Säule 2 Einführung (u.a. Risikostrategie, Aufbauorganisation für Holding / Konzerngesellschaften / Geschäftsbereiche, Prozesse Markt / Marktfolge, Methoden u.a. für Risikotragfähigkeit, Pricing, Credit VaR, Organisationsrichtlinien)
- Aufbau eines internen Management-Informationssystemes
Risikomanagement
- Einführung und Umsetzung einer Risikotragfähigkeitssteuerung einschließlich Risikoszenarien, Kapital- und Limitallokation für wesentliche Risikoarten
- Kreditrisiko-Vor- und Nachkalkulation
- Produktkonzeption (MaH): Verfahrensumsetzung
- Kreditrisikocontrolling (Basel II, Risikomodelle, Reporting, Watchlist, Engagementsystem, Limitsystem, MaH)
- Meldeanforderungen des Liquiditätsgrundsatzes
Risikocontrolling
- Einführung von wertorientierten Kreditrisikomodellen in die barwertige Banksteuerung
- Konzeption und Durchführung sowie statistische Auswertung der Validierung mehrerer Rating- und Scoringverfahren: Corporates hard & soft facts, Retail u.a. Analoge Projekte zur LGD Statistik.
- Entwicklungsprojekte zu Kreditrisiko-Portfoliomodellen (Konzept, Implementierung, Installation)
- Fachkonzeption, Parametrisierung und Umsetzung für risikoadjustiertes Pricing und für Kreditrisikomodelle
- Konzernweite Neukonzeption aller Bonitätsratingverfahren
- Konzeption und Umsetzung der Sicherheitenanrechnung
- Länderrisiko: Konzeption und numerische Ermittlung
- Cash-Flow-Generierung von Engagements
Projekt- und Systemmanagement
- Auf- und Ausbau eines internen Risikoreporting
- Kapitaladäquanzrichtlinie (6. KWG-Novelle) / Zulieferungsstrategien von Marktpreisinformationssystemen
- Führungsinformationssysteme im Finanzcontrolling
- Datawarehouse zur Unternehmenssteuerung
- Controllingdaten via Internet-Technologie
- Meldeanforderungen des Grundsatz I
- DV-Systemmanagement: Marktpreisbewertungs-System (GS I, §13 KWG)
Seminare und Konferenzen
- Zahlreiche Konferenzen und ein- bis mehrtägige Seminare.
- Öffentliche Veranstaltungen finden sich unter Vorträge/Seminare/Konferenzen, unternehmensinterne Termine sind hier aus Vertraulichkeitsgründen nicht aufgeführt.
- Seminar- und Konferenzthemen sind u.a.
- Basel II, Basel III, Weiterentwicklungen zu Basel III
- Solvency II
- EU-Verordnungen (z.B. CRR) und EU-Richtlinien (CRDs)
- Nationale Umsetzung (u.a. Solvabilitätsverordnungen, KWG, BWG, VAG u.a.), aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen (MaH, MaK, MaRisk, MaRisk VA, MSK)
- Risikomanagement und -controlling mit zugehörigen Instrumenten und Methoden
- Risiko- und Kapitalstrategie
- Steuerung, Risikotragfähigkeit
- Rating
- Risikoüberwachung
- Reporting und Meldewesen
- Vernetzung und Umsetzung der einzelnen Fragestellungen